RENES
Motivation
Der vorhandene und mittlerweile fortschreitende Klimawandel und die damit verbundenen politischen Ziele und Vorgaben zur Reduzierung klima- und umweltschädlicher Emissionen bedingen notwendige und erhebliche Veränderungen in der Arbeitswelt.
So gehören Erneuerbare Energien zu den Wachstumsbranchen in Deutschland und vor allem in Schleswig-Holstein. Passend dazu werden Mobilitätskonzepte neu gedacht. Von Micro Mobility bis zum herkömmlichen Fahrzeug wird elektrifiziert.
Durch den daraus resultierenden technologischen Wandel ergeben sich Bedarfe zur Entwicklung neuer, nachhaltiger beruflicher Qualifizierungen für Beschäftigte in den Branchen Erneuerbare Energien und in Branchen, die sich im umweltschonenden und oder klimafreundlichen Umbau befinden.
In diesem Zusammenhang sind die Auswirkungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels zusätzlich zu berücksichtigen.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung neuer Qualifizierungsmodule zur Erlangung spezialisierter Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich elektrotechnischer Tätigkeiten für Mitarbeiter in den Branchen Erneuerbare Energien und der Umbau der Wirtschaft auf umweltschonende Systeme und Verfahren. Gleichzeitig soll eine interdisziplinäre Arbeitsweise des Handwerks ermöglicht werden, um den größtmöglichen Kundennutzen zu erzielen.
Die Projektpartner setzen sich folgende Themenschwerpunkte:
- Photovoltaik: Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Photovoltaikanlangen mit Anbindung spezieller Nutzungen, z.B. Energiespeicherung.
- Fahrzeugumrüstung: Umbau und Inbetriebnahme von Nutzfahrzeugen auf Elektroantriebe, z.B. Busse und LKW.
- Elektromobilität: Installation, Inbetriebnahme von Steuerungs- und Regelsystemen, z.B. von Ladesystemen für Elektroautos.
Einzelne Module werden so gestaltet, dass sie interdisziplinär in den Themenschwerpunkten anwendbar sind. Im Projektverlauf wird geprüft, welche Module auf andere erneuerbare Energien, z.B. Wasserstofftechnologie oder Brennstoffzellentechnologie, übertragen werden können.
Es soll für bestimmte zukünftig erforderliche Qualifizierungen jeweils ein Abschluss mit Prüfung und Zertifizierung über die Berufsgenossenschaften, Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern angestrebt werden.
Im Hinblick auf die zunehmende und durch die Corona Pandemie beschleunigte Digitalisierung sollen die Module und Curricula so strukturiert werden, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Umsetzung in VR / AR Module möglich ist. Die Übertragung einzelner Module in E-Learning Module, als Wunsch der Unternehmen, wird ebenso im Projekt berücksichtigt.
News Juli


Im Rahmen der Entwicklungsphase des Projektes wurden für die Bereiche Elektromobilität und Solar / Photovoltaik Qualifizierungsmodule in Modullisten zusammengefasst. Erste Modulbeschreibungen wurden erarbeitet. In einem ersten Entwurf wurde eine Modulmatrix erstellt, in der sämtliche Qualifizierungsmodule aufgelistet und definierten Personenprofilen zugeordnet sind.
Auf dem 2. Projektworkshop am 08.06.2023 wurde Unternehmensvertretern und Stakeholdern die Ergebnisse aus den Interviews präsentiert. Die ermittelten Bedarfe für die Bereiche Elektromobilität, Solar / Photovoltaik und Lademanagement wurden gemeinsam analysiert und bewertet. Die Modullisten, Modulbeschreibungen und Personenprofile wurden präsentiert und abgestimmt.
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit in Flensburg und dem Kreis Nordfriesland wird eine Basisqualifikation für den Solarbereich entwickelt, um potenziellen neuen Mitarbeitern einen Einstieg in die Branche zu ermöglichen. Im Rahmen der Erprobungsphase des Projektes ist dazu ein Pilotlehrgang im Herbst vorgesehen.
News Mai 2023
Im Juli 2022 startete das Projekt Renes mit einer bundesweiten Recherche zum Sachstand der Ausbildungsberufe, Weiterbildungsangebote und anerkannten IHK- und HK-Weiterbildungsabschlüsse für die Branchen Photovoltaik, Fahrzeugumrüstung und Elektromobilität.
Aus den Recherchen wurden in Abstimmung mit den Projektpartnern Interviewleitfäden erarbeitet, die in Abhängigkeit des Unternehmensbereiches eingesetzt werden.
Bisher wurden 45 Unternehmen aus den beteiligten Branchen angesprochen, 22 Interviews wurden bereits geführt.
Die Teilnahme der Unternehmen bezieht sich nicht nur auf die Bereitschaft zur Durchführung von Interviews, sondern auch auf die direkte Mitarbeit der Unternehmen im Projekt.
In den 8 erfolgten Partnermeetings trafen sich die Projektpartner, um die erarbeiteten Projektergebnisse gemeinsam zu bewerten, weitere Projektinhalte zu planen und den folgenden Projektablauf festzulegen.
Aus den Interviewergebnissen konnten bereits erste Bedarfe erkannt werden, mit Hilfe dessen Entwürfe für Module und Lehrthemen erarbeitet wurden. Die Ergebnisse entstehen fortführend unter Abstimmung der Projektteilnehmer.
Ein weiterer Workshop zur Bewertung der bisherigen Projektergebnisse findet im Juni statt.



Übergabe Förderbescheid
Am 21.09.2022 übergab der Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen in Kiel bei der Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) Förderbescheide für Projekte an den Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks, die Firma OffTEC und die Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Die drei Projekte wurden aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung und des Praxisbezugs ausgewählt. Das Projekt RENES wurde als „Vorhaben von strategischer Bedeutung“ eingestuft, mit dem Ziel, eine größere Sichtbarkeit der EU-Förderung zu gewährleisten.
Projektlaufzeit
01.07.2022 bis 31.12.2024
Projektpartner
OffTEC Base GmbH & Co. KG Andreas Rauschelbach | Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein e.V. Jan-Nikolas Sontag |
